
Im Fokus:Karriere in Eisenstadt
Für Forscherinnen & Nachwuchskräfte im Bereich Naturwissenschaft und Technik und der kooperativen Forschung. Mit der Veranstaltungsreihe "Im Fokus: Karriere" organisiert w-fFORTE regelmäßig exklusive Karrieretrainings für Frauen in Forschung und Technologie. Die Karrieretrainings werden in Kooperation mit "FTI Burgenland" durchgeführt.
Leadership für Technikerinnen. Die Rolle der Führungskraft
VERLEGT NACH WIEN!
Ein Workshop für Frauen in Forschung, Technik und Innovation
mit Dr.in Ingrid M. Kösten
Mittwoch, 20. Juni 2018
9.00 - 16.30 Uhr
FFG, Sensengasse 1, 1090 Wien
Junge, bestens ausgebildete Frauen erobern heute technische Berufe und übernehmen verantwortungsvolle Positionen in Technik- und Forschungsbereichen. Sie bringen in diese immernoch männerdominierten Branchen neue Sichtweisen und neue Qualitäten ein, auf die kein innovatives Unternehmen künftig verzichten wird wollen. Es ist vor allem die Verbindung des technischen Fachwissens mit der Vielzahl sozialer Kompetenzen.
Ziel
dieses Workshops ist es Orientierungshilfen für die Entwicklung Ihrer Führungsrolle zu geben und moderne Führungsansätze zu präsentieren.
Aus dem Inhalt
- Die Rolle als Führungskraft
- Anforderungen an eine zeitgemäße Führung
- Teamorientierte Führung oder Vertrauen statt Kontrolle
Die Trainerin
Dr.in Ingrid M. Kösten ist Coach, Mentorin und Trainerin, Vortragende zu relevanten Fragen der Karriereentwicklung von Frauen. Sie ist Obfrau von womansuccess.
Die Anmeldung zum Workshop ist leider nicht mehr möglich.
FAQ - Anmeldungen zu Veranstaltungen
Lösungsorientierte Kommunikation in Konflikten
Verbale und non-verbale Strategien für gelingende Zusammenarbeit.
Workshop mit Mag.a Alexandra Schwendenwein
Dienstag, 6. November 2018
9:00 bis 16:30 Uhr
FH Burgenland, 7000 Eisenstadt
Wenn gemeinsam Ziele zu erreichen sind, wenn Zusammenarbeit Ergebnisse bringen soll, sind wertschätzender Umgang miteinander und die Fähigkeit zu sachlicher Kritik unabdingbar. Das gilt insbesondere für (interdisziplinäre) Teams im Forschungskontext.
Mit der Art, wie wir kommunizieren wirken wir nicht nur auf andere, wir beeinflussen damit ebenso stark uns selbst. Kommunikationsstrategien, die etwas taugen machen das Leben ALLER Beteiligten reicher. In diesem Seminar verbindet Alexandra Schwendenwein Erkenntnisse und Methoden aus Rosenbergs „Gewaltfreier Kommunikation“ mit jenen aus der Stimmarbeit nach Prof.in Dr.in Elisabeth Schrattenholzer und systemischer Ansätze.
Themen:
- Wie kommuniziere ich im Konfliktfall lösungsorientiert?
- Wie formuliere ich meine Anliegen gemäß meinen Bedürfnissen?
- Wie vermittle ich Kritik für mein Gegenüber annehmbar?
- Wie gehe ich souverän mit Kritik um?
Methodik:
Methodik: Kurze theoretische Einführung in den jeweiligen Aspekt, praktische Übungen, Körper- und Stimmarbeit, Wahrnehmungsübungen, sowie Arbeit mit Beispielen aus dem Alltag der Teilnehmerinnen.
Die Trainerin:
Magª Alexandra Schwendenwein, Expertin für Stimme und Auftreten, systemische Beraterin und
Afrikanistin. Seit über 20 Jahren lehrt sie professionelles Sprechen für Rundfunk und Fernsehen sowie in der Bühnenausbildung. Sie gibt Seminare und Beratung für alle, die ihr Auftreten lustvoll optimieren und
professionalisieren wollen.
Anmeldung hier
Die Anmeldung erfolgt über www.w-fforte.at. Dieser Workshop wird in Kooperation mit Forschung Burgenland durchgeführt. Für Fragen zum Workshop und dem Status Ihrer Anmeldung können Sie sich an Frau Silvia Knopf, BA unter Silvia.Knopf(at)forschung-burgenland.at wenden.